Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Dissertationen

 

Die Fremdsprachendidaktik am Institut für Anglistik ist in der wissenschaftlichen Forschung seit Jahren aktiv. Hier finden Sie eine Liste herausragender Dissertationen auf dem Gebiet der Sprachlehrforschung und Fachdidaktik.

Seit dem Wintersemester 2013/14 gibt es eine eigene Doktoratsschule Fachdidaktik. Innerhalb der Doktoratsschule gibt es auch fachspezifische Programme wie das unter der Leitung von Frau Univ.-Prof Sarah Mercer, BA MA MSc PhD, angebotene Doktoratsprogramm „Sprachendidaktik und Sprachlehr-/lernforschung" . Dieses Doktoratsprogramm ermöglicht einen intensiven fachlichen Austausch zu Frage- und Themenstellungen aus dem Bereich Sprachlehr-/lernforschung für DoktorandInnen mit einschlägigen Dissertationsprojekten.

Bereits seit 2011 arbeiten im DoCNet Language Education FremdsprachendidaktikerInnen mehrerer Universitäten in der Ausbildung von DoktorandInnen zusammen. Die jährlich stattfindenden gemeinsamen Tagungen des DoCNet Language Education wurden von Frau Univ.-Prof. Sarah Mercer, BA MA PhD, (Karl-Franzens-Universität Graz) und Frau Prof. Dr. Friederike Klippel (LMU München) gegründet und werden aktuell gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Petra Kirchhoff (Universität Erfurt) organisiert. Mittlerweile arbeiten FremdsprachendidakterInnen der Universitäten Graz, Erfurt und Klagenfurt zusammen. Fremdsprachendidaktische Forschungsarbeiten zeichnen sich durch eine große Bandbreite unterschiedlicher Zugriffe und Methoden aus, sodass ein internationaler, sprachenübergreifender und interdisziplinärer Austausch für NachwuchswissenschaftlerInnen von großem Vorteil ist.

Laufende Dissertationen

Abgeschlossene Dissertationen

2022

  • Babić, Sonja, Psychological capital in third-age language teachers. Positive psychological resources supporting third-age language teachers' professional well-being
    Betreuerin: Univ.-Prof. Sarah Jane Mercer, BA MA MSc PhD

2021

  • Begić, Ines: Towards an understanding of the relations between time perspectives and L2 motivation
    Betreuerin: Univ.-Prof. Sarah Mercer, BA MA MSc PhD
  • Talbot, Kyle, University ESL/EFL teachers' professional subjective well-being and modes of self-regulation
    Betreuerin: Univ.-Prof. Sarah Jane Mercer, BA MA MSc PhD

2020

  • Rusinovci, Xhevdet: EFL students' perceptions and pracitces of process-genre approach in writing compositions. A study in a Kosovan high school
    Betreuerin: Univ.-Prof. Elizabeth Erling, PhD

2019

  • Oberdorfer, Pia: How CLIL R U? The Teacher Identities, Beliefs and Reported Practices of CLIL Teachers in Austrian Secondary Schools
    Betreuerin: Univ.-Prof. Sarah Mercer, BA MA PhD

2017

  • Hofer, Marie-Theres: PrimA-CLIL. Multiple Stakeholders' Perceptions of CLIL and Its Implementation at the Primary School Level in Austria  
    Betreuerin: Univ.-Prof. Sarah Mercer, BA MA PhD
  • Saleem, Mehvish: Exploring ESL teachers' psychology from a holistic perspective
    Betreuerin: Univ.-Prof. Sarah Jane Mercer, BA MA PhD
  • Schumm Fauster, Jennifer: Using Young Adult Literature at the tertiary level: An Intercultural Approach to EFL
    Betreuerin: Ao. Univ.-Prof. Dr. Margit Reitbauer
  • Fasching, Maria: Drama- und Theaterpädagogik im Fremdsprachenunterricht. Zur Evaluierung und Implementierung eines dramapädagogisch-orientierten Fremdsprachenunterrichts von der Primar- bis zur Sekundarstufe II
    Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. David Newby
  • Waldhaus, Christoph: Komplexe Dynamische Evaluation (KDE) – Annäherung an ein Instrument zur Optimierung des universitären Fremdsprachenunterrichts
    Erst-Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. David Newby
    Zweit-Betreuer: O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Paul Portmann-Tselikas

2013

  • Haggagg Mohammed: A suggested program based on active learning and its effect on developing TOEFL-iBT-oriented language proficiency of non-English specialized researchers
    Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. David Newby

Sprachlehrforschung und Fachdidaktik

Univ.-Prof. Sarah Mercer BA MA MSc PhD

Liebiggasse 9/HP
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 8190

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.