Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Elisabeth Pölzleitner

Aktuelle Aktivitäten

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik, Abteilung Fachdidaktik und Sprachlehrforschung und an der PH-Steiermark.
  • AHS Lehrerin für Englisch am BG GIBS, Graz (bis 2017), danach Praxis NMS der PH Steiermark
  • Referentin für Lehrerfortbildung an den Pädgogischen Hochschulen.

 

Derzeitige Aufgaben in der Fachdidaktik und Sprachlehrforschung:

  • Lehre an der Uni Graz:
    • Focus on Language and the Learner
    • Teaching Literature and Promoting Intercultural Competence
  • Lehre an der PH Steiermark:
    • Teaching Literature and Promoting Intercultural Competence
    • Fachdidaktische Begleitung zu PPS2: Englisch (Communicative Language Teaching in Practice II)
       
  • Koordinationsaufgaben im Bereich der Fachdidaktik, der MentorInnenausbildung und dem Fachdidaktikzentrum GEWI, dem RFDZ für Sprachen und Kulturen. Mitarbeit im PNF (Praxisnetzwerk Fachdidaktik Graz), Koordination zwischen PH Steiermark und Uni-Graz

Arbeitsschwerpunkte

Leseerziehung und Literaturdidaktik

Aktive Leseerziehung und Wecken von Leselust, Lesen als Weg in die fremde Kultur und Sprache,

Gemeinsame Leseprojekte (AnglistikstudentInnen und GIBS SchülerInnen)

Partnerprojekt: Uni-Graz -- GIBS zum Thema "Crossing Borders"   

 

Autonomes Lernen

Förderung von selbstverantwortlichem Lernen durch Portfolioarbeit, Selbstbeurteilung und transparente, ganzheitliche Beurteilungssysteme und Feedback

Beurteilung schriftlicher Arbeiten im Englischunterricht

Ziele: Verbesserung der Reliabilität und Vergleichbarkeit der Beurteilungen im Fach Englisch , Ausnutzen des Wash-back auf den Englischunterricht durch klarere Aufgabenstellungen und Klärung der jeweiligen Qualitätskriterien auch für die Schülerinnen. 

Zu diesem Zweck wurde gemeinsam mit der ARGE Englisch an AHS eine neue Beurteilungsskala für schriftliche Arbeiten entwickelt und in den vergangenen 2 Jahren sowohl im laufenden Unterricht als auch bei der Reifeprüfung getestet. Eine online Umfrage unter steirischen AHS Lehrern zeigt höchste Zufriedenheit mit der neuen assessment scale. Besonders auffallend ist der positive Wash-back effect auf den Unterricht.

Durch eine online-Vernetzung der Studierenden im Kurs „Error Analysis and Assessment“ mit Klassen am BG GIBS konnten auch die Studierenden praktische Erfahrung mit dem neuen Beurteilungsystem gewinnen. Auch hier ist es gelungen sehr verlässliche, vergleichbare Benotungen zu erzielen. Diese Kooperation zwischen Anglistik und GIBS wurde auch offiziell in einem Partnervertrag festgehalten.
mehr...

 

Aufbau einer Materialbörse von „good practice“ Beispielen für den Englischunterricht

 

Ziel: Verbreitung und Bereitstellen von good practice Beispielen für den Englischunterricht um dadurch die Hemmschwelle für das Ausprobieren neuer Methoden zu verringern.

Die Materialbörse befindet sich auf http://epep.at und enthält Beispiele aus meinem eigenen Unterricht sowie sehr gute Materialien, die von Studierenden in meinen Fachdidaktikkursen entwickelt wurden. Die Materialien werden duch  Kommentare und Erklärungen für die Lehrer ergänzt und zum download bereitgestellt.

Gehirngerechter Fremdsprachenunterricht: Wie kommt die Sprache ins Gehirn?   

 

   

 

 

 

Ziel: Basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung und Spracherwerbsforschung sollen praktische Umsetzungmethoden erarbeitet und erprobt werden.

Bisherige Schwerpunkte: Vokabular (Teaching vocabulary to the whole brain)

Grammatik (Notionale Grammatik und Verankerung durch personalisierte Aktivitäten)

Der Einfluss von Lernatmosphäre und Motivation auf den Spracherwerb.   

Digitale Technologien im Sprachunterricht Einsatz digitaler Werkzeuge im Sprachunterricht. Kritische Auseinandersetzung mit digitalen Werkzeugen (Apps...). Aktiver Einsatz von digitalen Tools zur Produktion (vor allem Speaking)   

 

Publikationen, Vorträge und Seminare

zur Publikationsliste

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.