Englische Literaturwissenschaft

Forschungsbereiche
Die Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit der Theorie, Geschichte und Interpretation der Literatur als reichhaltigen, wenn nicht sogar als dem wichtigsten Speicher menschlichen Wissens. Bei der englischen Literaturwissenschaft, wie sie am Institut für Anglistik betrieben wird, liegt der Schwerpunkt zunächst auf der Literatur aus Großbritannien und Irland und darüber hinaus auf ausgewählten anderen englischsprachigen Literaturen (insbesondere der kanadischen Literatur). Unser Fachbereich bietet eine exzellente literaturwissenschaftliche Lehre nach einem durchstrukturierten Lehrplan im Bachelor-, Master- und Promotionsstudium, einschließlich dem Lehramtsstudiums.
Der literarische Lehrplan bietet eine breite Einführung in das Fachgebiet in Theorie und Geschichte (einschließlich der Kulturgeschichte insgesamt) sowie vertiefende Studien in ausgewählten Bereichen. Die literarische Forschung des Fachbereichs genießt international einen ausgezeichneten Ruf und umfasst Bereiche wie die Narratologie, die Intermedialitätsforschung (in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Intermedialität in Graz [CIMIG]), die Leserreaktionstheorie (insbesondere ästhetische Illusion/Immersion), die (Auto-)Biographieforschung, die Dramaturgie, die Ökokritik, die Mittelalter-, Renaissance- und Shakespeareforschung sowie die Postkolonialstudien, und insbesondere die Kanadistik.
Die folgenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Teil des Forschungsbereich Literaturwissenschaft I (Narrativ- und Allgemeinliteratur):
Name | Forschungsgebiete | Kontakt |
Professorinnen und Professoren sowie Habilitierte: | ||
Wolf, Werner, O.Univ.-Prof. Mag.art. Dr.phil. | Narratologie (Schwerpunkt Literatur und einige andere Medien); Intermedialitätsstudien (Beziehungen zwischen Literatur und Musik, Malerei, Skulptur, Film); ästhetische Illusion/Immersion in Literatur und andere Medien; Metareferenz; Funktionen der Literatur (einschließlich Populärliteratur): 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart | +43 316 380 - 2472 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: | ||
Klambauer, Anna, Mag. phil. | Anglophone Erzählliteratur von 1700 bis in die Gegenwart; Repräsentation des Wahnsinns aus der kultur- und literaturwissenschaftlichen Perspektive (Dissertation: The Representation of Deviant Mental Behaviour in Anglophone Fiction from 1700-the Present); Besonderheiten der literarischen Diskursebene (z.B. bedeutungsvolle Abwesenheiten, 'wahnsinnige' Diskurse; Diplomarbeit: Speaking Silence. Forms and Functions of Absence in Literature); Gothic Fiction | +43 (0)316 380 - 2473 anna.klambauer(at)uni-graz.at |
Mader, Doris, Mag. Dr.phil. | Audioliteratur; Modernes Drama; Grundlagen der Literaturwissenschaft; Lyrische Gedichte | +43 (0)316 380 - 2482 doris.mader(at)uni-graz.at |
Rauth, Thomas, BA MA | Literaturtheorie (Dissertation: Approaches toward the Implied Worldview); ästhetische Illusion in der Literatur; Metafiktion; zeitgenössische Narrative | +43 (0)316 380 - 8189 thomas.rauth(at)uni-graz.at |
Die folgenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Teil des Forschungsbereich Literaturwissenschaft II (englisches Drama von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart):
Name | Forschungsgebiete | Kontakt | ||||
Professorinnen und Professoren sowie Habilitierte: | ||||||
englisches Drama von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Gender Studies, Intermedialität, Literatur- und Genretheorie im Allgemeinen und Narratologie in transgenerischer und kulturwissenschaftlicher Ausrichtung im Besonderen | +43 (0)316 380 - 8182 christine.schwanecke(at)uni-graz.at | |||||
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: | ||||||
Frühwirth, Sarah, MMag. Dr. | Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, Sensation Novels, literarische Darstellungen von Trauer, Wissenschafts- und Medizingeschichte, Determinismus und freier Wille, Genderforschung | +43 (0)316 380 - 8424 sarah.fruehwirth(at)uni-graz.at | ||||
Die folgenden MitarbeiterInnen sind Teil des Forschungsbereich Literaturwissenschaft II (Englische und postkoloniale (kanadische) Literatur):
Name | Forschungsgebiete | Kontakt |
Professorinnen und Professoren sowie Habilitierte: | ||
Löschnigg, Maria, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. | Neue englische Literatur (Schwerpunkt Kanadistik und Afrikanische Literatur); Postkoloniale Studien; Ökokritik; Narratologie (Schwerpunkt Kurzfilm und epistolare Erzählformen); Modernes Drama | +43 (0)316 380 - 2491 maria.loeschnigg(at)uni-graz.at |
Löschnigg, Martin, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. | Neue englische Literatur (Schwerpunkt Kanadastudien); Postkoloniale Studien; Narratologie - Schwerpunkt (auto-)biographische Narrative; Kriegsliteratur (Schwerpunkt Erster Weltkrieg); der englische Roman | +43 316 380 - 2481 |
Kontakt
Fachbereichskoordinator O.Univ.-Prof. Mag.art. Dr.phil. Werner WolfBetreuung von Abschlussarbeiten
Interessiert daran, die Masterarbeit oder Dissertation im Bereich Literaturwissenschaft zu schreiben? HIER befindet sich ein Überblick über die Themen, die in diesem Fachbereich bereits geschrieben wurden.