Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Anglistik Neuigkeiten AI in linguistic research: successful completion of Arqus workshop
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 18.06.2025

AI in linguistic research: successful completion of Arqus workshop

In June we completed a two-part workshop on the use of Artificial Intelligence for empirical research in linguistics. This ARQUS-funded twinning workshop between the Universities of Graz and Leipzig involved five students from each university and was organized by Univ.Prof. Gunther Kaltenböck (Graz) and Univ.Prof. Arne Lohmann (Leipzig).

 

The first part of the workshop took place from 2 to 4 April 2025 in Graz and focused on different empirical methods in linguistic research and a basic understanding of how LLMs (Large Language Models) can be used in linguistic research.

 

In the second part of the workshop, which took place from 10 to 12 June 2025 in Leipzig, the focus shifted to the use of python scripts for data extraction and data analysis with the statistics software R.

Thanks to the participating students from Graz:

  • Lydia Biedermann
  • Karin Raffer
  • Daphne Reithinger
  • Charlie Taylor
  • Peter Viertler

 

We’re also grateful for the invaluable input from colleagues in Graz:

  • Michael Raunig (Zentrum f. digitales Lehren & Lernen)
  • Christopher Pollin (Digital Humanities Craft)
  • Gholam Hassan Khajavy Fadafen (Anglistik)
  • Anouschka Foltz (Anglistik)
ARQUS Workshop “AI and empirical research in linguistics”, Graz 2.-4.05.2025
ARQUS Workshop “AI and empirical research in linguistics”, Graz 2.-4.05.2025
ARQUS Workshop “AI and empirical research in linguistics”, Leipzig 10.-12.06.2025, Foto: UL
ARQUS Workshop “AI and empirical research in linguistics”, Leipzig 10.-12.06.2025, Foto: UL

Weitere Artikel

What Makes a Good Story?

Between Participation and Authorial Control in Online Narrative Spaces Guest Lecture by Dr. Annika Elstermann, University of Heidelberg In the framework of the lecture "Digital Literature - Hypertext to AI" by Uni. Prof. Dr. Julia Hoydis

Women matter. Frauenstimmen hörbar machen

10. Band der Reihe „GEWI AUSGEZEICHNET“ veröffentlicht: Women Matter: Integrating Female Voices into the Male-Dominated Medical Discourse on Pregnancy and Birth in 17th-Century England. Hanna Gottlieb-Zimmermann ist es ein Anliegen, Stimmen von Frauen hör- und sichtbar zu machen. Das gilt auch für ihrer Masterarbeit, die gerade bei Graz University Publishing, als 10. Band der Reihe GEWI Ausgezeichnet veröffentlicht wurde.

Aural Digital Literature: Podcast Close Reading and “Close Listening”

Guest Lecture by Dr. Anne Korfmacher, University of Graz

Engagement and Emotions in Language Learning

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche