Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Anglistik Neuigkeiten Computational Literary Studies
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 28.10.2025

Computational Literary Studies

Plakat Gastvortrag Pichler

Guest Lecture by Ass.-Prof. Dr. Axel Pichler, University of Vienna

In the framework of the lecture “Digital Literature - Hypertext to AI” by Univ.-Prof. Dr. Julia Hoydis

THURSDAY 6th November 2025

15:15 / 3:15 PM

HS 11.01

Computational Literary Studies: From Annotation to AI-driven Text Analysis

Computational Literary Studies (CLS) aim to complement traditional literary studies with quantitative approaches by drawing on methods from statistics, machine learning, and natural language processing (NLP).

This lecture introduces the theory-driven branch of CLS. It will outline the main steps: from formulating literary research questions to the operationalization of domain-specific concepts, the annotation of test and training data, and their implementation in computational models.

Special attention will be given to the new challenges and opportunities that arise with the advent of artificial intelligence and large language models (LLMs). The central question is how LLMs reshape workflows in CLS. To illustrate this, the lecture presents a case study that addresses a critical issue in classification: domain-specific conceptual engineering. This refers to the process of describing, evaluating, and revising scholarly concepts to ensure their applicability. In CLS, such work is essential because digital methods require the operationalization of literary concepts – that is, defining them in a way that allows for measurable application. This often involves adapting both the meaning and the scope of concepts. The case study explores whether LLMs can effectively support such re-conceptualizations within the prompt-and-predict paradigm.

By engaging with both theoretical foundations and hands-on examples, the lecture invites students to critically reflect on how digital methods transform literary studies and to explore the potentials and limitations of AI-driven research in the humanities.

Bio:

Axel Pichler studied German Studies and Philosophy in Graz and Vienna, completing his PhD in 2009 at the University of Graz with a dissertation on Friedrich Nietzsche. He has held research and teaching positions in Modern German Literature and Digital Humanities at institutions including the University of Stuttgart and the Freie Universität Berlin. Since the summer semester of 2025, he has been an Assistant Professor for Modern German Literature and Digital Literary Studies at the University of Vienna.

Weitere Artikel

Engagement and Emotions in Language Learning

Narrative Momente. Literarischer Rundgang mit Julia Hoydis und Andreja Hribernik

Emotional Experiences in Language Learning

JETZT – SOFORT – (AB) HEUTE Climate Change Theatre Action 2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche