Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Anglistik Neuigkeiten Erfolg in Serie
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 04.12.2015

Erfolg in Serie

Zum vierten Mal in Folge erhält eine Anglistik-Absolventin den Scientific Award der Österreichisch-Kanadischen Gesellschaft

 

Zum vierten Mal geht der seit dem Jahr 2006 ausgeschriebene Scientific Award der Österreichisch-Kanadischen Gesellschaft an eine Absolventin des Instituts für Anglistik. Ao.Univ.-Prof.Dr. Maria und Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Löschnigg, die die Abteilung „New Literatures in English“ am Institut für Anglistik leiten und die sich seit vielen Jahren sowohl in der Forschung als auch in der Lehre intensiv den Kanadastudien gewidmet haben, freuen sich über diesen sichtbaren Erfolg in diesem Bereich.


Der diesjährige Scientific Award der Österreichisch-Kanadischen Gesellschaft geht an Sabrina Thom, MA, mit ihrer exzellenten Masterarbeit mit dem Titel “Psychological Aspects in Contemporary Canadian Narratives of First Nation Writers” zu psychologischen Aspekten in der erzählenden Literatur indigener kanadischer AutorInnen. Betreuerin: Maria Löschnigg


Rebekka Schuh, MA, die Preisträgerin des Vorjahres, widmete sich in ihrer Masterarbeit “’Something I’ve Been Meaning to Tell You’": Alice Munro and the Epistolary Mode” der Nobelpreisträgerin 2014, Alice Munro. In ihrer hervorragenden narratologischen Studie zu Munros Kurzgeschichten ist sie dem besonderen Wirkungspotential der Briefform auf der Spur. Betreuerin: Maria Löschnigg.


Die Gewinnerin des Scientific Awards 2013, Mag. Melanie Braunecker, befasste sich in ihrer ausgezeichneten Diplomarbeit “Inversions of the ‘Survival Myth’ in Contemporary Canadian Narratives” mit ökokritischen Fragestellungen, indem sie zeigt, wie der sich der Überlebenskampf der kanadischen Siedler im 19. und frühen 20, Jahrhundert umgekehrt hat und es nun die Natur ist, die ums Überleben kämpft. Betreuerin: Maria Löschnigg.


Die Preisträgerin des Jahres 2012, Mag. Elisabeth Gießauf, erforscht in ihrer beeindruckenden Diplomarbeit “The Representation of Family in the Contemporary Realist Novel of the Canadian Maritimes” die literarische Darstellung von Familienstrukturen in zeitgenössischen Romanen der kanadischen Ostküste. Betreuer: Martin Löschnigg.


Mit dem Scientific Award zeichnet die Österreichisch-Kanadische Gesellschaft hervorragende Arbeiten im Bereich der Canadian Studies aus, die im weitesten Sinn aus folgenden Bereichen stammen:


• Recht und Wirtschaft
• Politikwissenschaft und Soziologie
• Literatur- und Sprachwissenschaft
• Geschichtswissenschaften und Geographie


Eingereicht werden können Artikel, Bachelorarbeiten, Diplomarbeiten, Masterarbeiten oder Dissertationen im Bereich der Canadian Studies. Die Österreichisch-Kanadische Gesellschaft versteht sich als erste Anlaufstelle für den bilateralen Austausch zwischen den beiden Ländern und ist somit bemüht, die Freundschaft und die Beziehungen zwischen Österreich und Kanada zu vertiefen. Der oder die PreisträgerIn wird von einem wissenschaftlichen Komitee ausgewählt vom kanadischen Botschafter in Wien bekannt gegeben.

Der „Scientific Award der Österreichisch-Kanadischen Gesellschaft“ wird in der Höhe von 1.000 Euro vergeben und beinhaltet zudem die Veröffentlichung der Arbeit auf der Website der Österreichisch-Kanadischen Gesellschaft. Wünschenswert sind Arbeiten von österreichischen oder kanadischen Studierenden, jedoch werden Studierende anderer Staatsangehörigkeit nicht ausgeschlossen.

Weitere Artikel

AI in linguistic research: successful completion of Arqus workshop

Antrittsvorlesungen von Gianina Iordăchioaia und Julia Hoydis

Die Gelegenheit, sich der Fakultät, der Familie sowie einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren und die Forschungsinhalte vorzustellen, haben die beiden neuen Professorinnen der Geisteswissenschaftlichen Fakultät gut genutzt. Im Doppelpack beeindruckten sie das zahlreich erschienene Publikum.

Univ. Prof. Dr. Julia Hoydis: Kronen Zeitung - 250 Jahre Jane Austen

Sendereihe Punkt eins: Wir werden alle sterben! Gast: Univ.-Prof. Dr. Julia Hoydis

Erzählungen vom Ende der Welt und danach. Moderation: Xaver Forthuber.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche