Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Anglistik Neuigkeiten Excellence Award 2018
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 04.12.2018

Excellence Award 2018

v.l.: Ineke Mennen, Institutsleiterin Anglistik, Martin Löschnigg, Christina Weichselbaumer, Hugo Keiper, David Samitsch, Stefan Brandt, Elisabeth Miriam Schneider, Roberta Maierhofer, Klaus Rieser, Institutsleiterstellvertreter Amerikanistik, Christina Pöckl, Maria Löschnigg und Ivona Čičak

Die Top Five

 

 

Die Top Five der Anglistik und Amerikanistik: Christina Weichselbaumer, David Samitsch, Elisabeth Miriam Schneider, Christina Pöckl und Ivona Čičak (v.l.). Foto: Uni Graz/Pichler

Anglistik und Amerikanistik zeichneten ihre besten AbsolventInnen des Studienjahres 2017/18 aus

Mit dem „Excellence in English and American Studies Award“ honorieren das Institut für Anglistik und das Institut für Amerikanistik die hervorragenden Leistungen ihrer besten AbsolventInnen im Masterstudium und im Diplomstudium Lehramt. Am 26. November 2018 bekamen die Top Five des Studienjahres 2017/18 – Ivona Čičak, Christina Pöckl, David Samitsch, Elisabeth Miriam Schneider und Christina Weichselbaumer – den Preis von den BetreuerInnen ihrer Diplom- bzw. Masterarbeit im Meerscheinschlössl überreicht.
Voraussetzungen für die Auszeichnung mit dem Award, der heuer zum 15. Mal verliehen wurde, sind eine mit Sehr Gut benotete Abschlussarbeit, ein maximaler Notendurchschnitt von 1,5 sowie ein mit Auszeichnung bestandenes Bachelor- und Masterstudium bzw. Diplomstudium im ersten und zweiten Abschnitt. Berücksichtigt werden auch Studiendauer, Auslandsaufenthalte und weitere besondere Leistungen.

Die PreisträgerInnen des Studienjahres 2017/18 und ihre Abschlussarbeiten

  • Ivona Čičak: New Approaches to the Concept of Postcolonial Rewriting Pacific Versions of Charles Dickens' Great Expectations (Lehramt); Betreuerin Maria Löschnigg
  • Christina Pöckl: Enacting Literary Worlds: The Use of Drama Methods for a Narrative of Nature (Lehramt); Betreuerin Roberta Maierhofer
  • David Samitsch: "Come gather ‘round People": Bob Dylan and the Street Ballad (Lehramt); Betreuer Hugo Keiper
  • Elisabeth Miriam Schneider: Disrupting Hegemonic Heteronormativity through Queer Intervention Strategies: The Negotiation of Queercoding and Queerbaiting in Fandom Spaces (Masterstudium); Betreuer Stefan Brandt
  • Christina Weichselbaumer: The Representation of Gender and the Construction of the Female Self in Shakespeare´s Crossdressing Comedies (Lehramt); Betreuer Martin Löschnigg
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

AI in linguistic research: successful completion of Arqus workshop

Antrittsvorlesungen von Gianina Iordăchioaia und Julia Hoydis

Die Gelegenheit, sich der Fakultät, der Familie sowie einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren und die Forschungsinhalte vorzustellen, haben die beiden neuen Professorinnen der Geisteswissenschaftlichen Fakultät gut genutzt. Im Doppelpack beeindruckten sie das zahlreich erschienene Publikum.

Univ. Prof. Dr. Julia Hoydis: Kronen Zeitung - 250 Jahre Jane Austen

Sendereihe Punkt eins: Wir werden alle sterben! Gast: Univ.-Prof. Dr. Julia Hoydis

Erzählungen vom Ende der Welt und danach. Moderation: Xaver Forthuber.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche