Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Anglistik Neuigkeiten Five by five
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 30.11.2016

Five by five

Katja Berghofer, Roberta Maierhofer, Carolina Hohenwarter, Hermine Penz, Lisa Kornder, Catharina Mennen, Silvia Schultermandl, Irina Missethan, Vera Müllner und Werner Wolf (v.l.). Foto: Uni Graz/Kastrun.

Katja Berghofer, Roberta Maierhofer, Carolina Hohenwarter, Hermine Penz, Lisa Kornder, Catharina Mennen, Silvia Schultermandl, Irina Missethan, Vera Müllner und Werner Wolf (v.l.). Foto: Uni Graz/Kastrun.

Die fünf besten AbsolventInnen des Jahres erhielten den Excellence in English and American Studies Award 2016

Es ist ein traditionelles Fest am Ende des Uni-Kalenderjahres: Die Institute für Anglistik und Amerikanistik vergeben den „Excellence in English and American Studies Award“ an ihre besten AbsolventInnen des vergangenen Studienjahres. Heuer fand die Verleihung am 29. November im Meerscheinschlössl statt, zum insgesamt bereits dreizehnten Mal.


Der Preis – die Idee stammt vom ehemaligen Leiter des Anglistik-Instituts, Ao.Univ.-Prof. i.R. Dr. Bernhard Kettemann – soll die TrägerInnen für ihre besonderen Leistungen einerseits würdigen, andererseits auch Ansporn für StudienkollegInnen sein. Zu den Auswahlkriterien zählen unter anderem ein exzellenter Notendurchschnitt zwischen 1,1 und 1,3 sowie eine mit Sehr Gut benotete Abschlussarbeit. Diese Diplom- oder Masterarbeiten wurden von den jeweiligen BetreuerInnen inhaltlich vorgestellt und von Adolf Sawoff, alias „Don Adolfo“, musikalisch interpretiert.


•    Mag. Katja Berghofer (Lehramt Englisch/Spanisch): Growing up with Loss: Narratives of Coping for Young Adult Readers, betreut von Ao.Univ.-Prof. Dr. Roberta Maierhofer: "Die Arbeit von Katja Berghofer zeichnet sich dadurch aus, dass sie von persönlichen Erfahrungen im Prozess des Erwachsenwerdens ausgehend die Auswirkungen von politischen Ereignissen mit gesellschaftlicher Relevanz unmittelbar und intensiv nachvollziehbar macht."

•    Mag. Carolina Hohenwarter (Lehramt Englisch/Französisch): Gender and Interaction. A Corpus-Based Study of the Characteristics of Female and Male Conversational Techniques, betreut von Ao. Univ.-Prof. Dr. Hermine Penz: "Das Besondere an Caroline Hohenwarters Abschlussarbeit ist das sichere theoretische Fundament sowie die differenzierte Analyse, mit der sie geschlechterspezifische Stereotype vermeidet. Obwohl das Thema der Geschlechterkommunikation bereits seit Jahrzehnten erforscht wird, bietet Hohenwarter hier neue Ergebnisse unter einem frischen Blickwinkel."

•    Mag. Lisa Kornder (Lehramt Deutsch/Englisch): Cross-Linguistic study of voicing in learners of English as a foreign language, betreut von Univ.-Prof. Catharina Mennen, PhD: "Lisa Kornder hat in ihrer Arbeit eine außergewöhnlich gute Kombination aus einer theoretischen Orientierung, einer praktischen Fragestellung und einer kreativen Lösung präsentiert. Obwohl man zu diesem Zeitpunkt noch nicht über viel Erfahrung im Forschungsbetrieb verfügen kann, hat sich Frau Kornder die notwendigen Methoden schnell und äußerst gut zu eigen gemacht."

•    Mag. Irina Missethan (Lehramt Englisch/Mathematik): Didactizing 9/11 in Austrian Secondary Schools. Surveillance in the wake of the 9/11 terrorist attacks, betreut von Ass.-Prof. Dr. Silvia Schultermandl: "Irina Missethan zeigt in ihrer Arbeit wie in österreichischen Schulen mit dem Thema der ‚Überwachung‘ in den USA seit 9/11 umgegangen wird und macht damit ein Stück amerikanische Literatur und Erzählkultur für heimische SchülerInnen greifbar. Dabei zeigt sie nicht nur besonders exzellente formale Kriterien, sondern vor allem ein großes gesellschaftliches Interesse."

•    Vera Müllner MA MA (Anglistik/Amerikanistik, Medienlehrgang): Gothic Fiction as a Response to Cultural-Historical Anxieties: The Attractiveness of Selected 19th Century Gothic Stories, betreut von O.Univ.-Prof. Dr. Werner Wolf: "Mit dieser hervorragenden Arbeit wagte sich Vera Müllner auf ein ebenso schwieriges wie hochinteressantes Gebiet – das der literarischen Funktionsgeschichte. Sie behandelte dieses schwierige Thema mit Mut und Sachkenntnis und demonstriert eindrucksvoll den Platz, den die Funktionsgeschichte als Schnittpunkt zwischen Literatur und Gesellschaft einnimmt."

Erstellt von Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

AI in linguistic research: successful completion of Arqus workshop

Antrittsvorlesungen von Gianina Iordăchioaia und Julia Hoydis

Die Gelegenheit, sich der Fakultät, der Familie sowie einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren und die Forschungsinhalte vorzustellen, haben die beiden neuen Professorinnen der Geisteswissenschaftlichen Fakultät gut genutzt. Im Doppelpack beeindruckten sie das zahlreich erschienene Publikum.

Univ. Prof. Dr. Julia Hoydis: Kronen Zeitung - 250 Jahre Jane Austen

Sendereihe Punkt eins: Wir werden alle sterben! Gast: Univ.-Prof. Dr. Julia Hoydis

Erzählungen vom Ende der Welt und danach. Moderation: Xaver Forthuber.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche