Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Anglistik Neuigkeiten Literaturwissenschaft
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 09.11.2021

Literaturwissenschaft

Wer liebt Literaturtheorie, Shakespeare und kommt aus Mannheim? Richtig: ich, Ihre neue Professorin für Englische Literatur- und Kultur­wissenschaft.

Zu meiner Person: Nach meinem Studium der Fächer Englisch, Deutsch und Geschichte in Heidelberg und London wurde ich 2012 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit einer Arbeit zum intermedialen Erzählen (Literatur und Fotografie) promoviert. Im Jahr 2019 wurde ich mit „A Narratology and Transgeneric History of Drama“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen habilitiert. Meine Forschungs­schwerpunkte umfassen das englische Drama von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Gender Studies, Intermedialität, Literatur- und Genretheorie im Allgemeinen und Narratologie in transgenerischer und kultur­wissenschaft­licher Ausrichtung im Besonderen.

Meine beruflichen Stationen waren bisher die folgenden: Von 2009 bis 2011 war ich als wissenschaft­liche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg beschäftigt; von 2012 bis 2015 war ich als Forschungs­koordinatorin des Internationalen Promotions­programms ‚Literatur- und Kultur­wissenschaft‘ an der Universität Gießen tätig. 2015 forschte ich als Academic Visitor an der Faculty of English Language and Literature der Universität Oxford (Förderung durch die Fritz Thyssen Stiftung), bevor ich meinem ersten Ruf auf eine W1-Professur nach Mannheim folgte.

Es ist mir eine Ehre, ab Oktober 2021 hier, am Institut für Anglistik der Karl-Franzens-Universität Graz, forschen und lehren zu dürfen. Und ich freue mich auf Sie, meine zukünftigen Studierenden! Lassen Sie uns zusammen die englische Literatur- und Kulturgeschichte von der frühen Neuzeit bis zum 18. Jahrhundert erkunden!

 

Who loves literary theory, Shakespeare, and comes from Mannheim? Right: me, your new Professor of English Literature and Culture!

About me: I studied English, German, and History in Heidelberg and London and earned my PhD from the University of Heidelberg in 2012 with a thesis on intermedial storytelling (literature and photography). With my second thesis (Habilitationsschrift) “A Narratology and Transgeneric History of Drama”, I received, in 2019, my venia legendi from Justus Liebig University, Giessen. I specialise in English Drama from the Renaissance to the present, gender studies, intermediality, literary theory and genre theory in general as well as narratology with a focus on transgeneric and cultural matters in particular.

My previous professional appointments were the following: From 2009 to 2011, I worked as an academic staff member at the University of Heidelberg; from 2012 to 2015, I was research coordinator at the International PhD Programme ‘Literary and Cultural Studies’ at Giessen University. Before I was appointed to my professorship at the University of Mannheim, I was, in 2015, an academic visitor at the Faculty of English Language and Literature at the University of Oxford.

I am honoured to be able to work here, at the Institute of English Studies of the University of Graz from October 2021 onwards; and I look forward to meeting you, my future students! Let us explore together the English literature and culture from the early modern period to the 18th century!

Weitere Artikel

Univ. Prof. Dr. Julia Hoydis: Kronen Zeitung - 250 Jahre Jane Austeen

Sendereihe Punkt eins: Wir werden alle sterben! Gast: Univ.-Prof. Dr. Julia Hoydis

Erzählungen vom Ende der Welt und danach. Moderation: Xaver Forthuber.

Schantl and Schwanecke: When “two tongues touch”: Literature and language across cultures

„Mörderische Zeilen“. Dr. Marko zu Gast in ORF 2 bei „Mayrs Magazin – Wissen für alle“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche