Wie entsteht eigentlich ein Radiobeitrag?
Von der Recherche, über das Interview, bis zur Aufnahme erklärt euch alles Mag. Fanny Stefl-Sedlnitzky!
Das Mikrofon ist seit dem Jahr 2000 ihr täglicher Begleiter. Zuerst an der Universität Graz, wo sie Medien und Französisch studiert hat. Dann war sie, im Rahmen eines Auslandsjahres, mit dem Mikrofon in der Bretagne unterwegs und hat für den französischen Sender Radio Nantes die Stimmen der Menschen bei einer Wahlveranstaltung eingefangen. Zurück in Graz, hat es sie als Nachrichtenredakteurin zum Privatradio Antenne Steiermark verschlagen.
Nach ihrem Studium hat es sie ein zweites Mal nach Frankreich gezogen. Sie hat in Paris als Redakteurin für die Deutsche Redaktion des Senders Radio France Internationale Beiträge und Reportagen gestaltet, bis sie der Ruf aus Graz zurück in die Heimat geholt hat. Seit dem Jahr 2005 ist sie Teil des Nachrichtenteams des ORF Steiermark. Fünf Jahre lang war sie nebenbei Österreich-Korrespondentin des deutschen Radiosenders Deutsche Welle.
Neben ihrer aktuellen Tätigkeit im ORF Radio spricht sie Fernsehtexte und synchronisiert Stimmen für Radio und Fernsehen.
Man kann sich ab 4. Februar 2025 ab 8:00 Uhr bis einschließlich 17. Februar 2025 zur Lehrveranstaltung 511.666 UE Projektübung (Radiobeitrag gestalten) über das UGO anmelden!
ACHTUNG: Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt und es werden Studierende, die sich für das Ergänzungsfach “Medienwissenschaft” registriert haben, vorgezogen.