Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Anglistik Neuigkeiten Sendereihe Punkt eins: Wir werden alle sterben! Gast: Univ.-Prof. Dr. Julia Hoydis
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 28.04.2025

Sendereihe Punkt eins: Wir werden alle sterben! Gast: Univ.-Prof. Dr. Julia Hoydis

Erzählungen vom Ende der Welt und danach. Moderation: Xaver Forthuber.

Szenarien des Untergangs sind ein fixer Bestandteil der Weltliteratur. Seit Menschengedenken erzählen wir uns Geschichten von der Endzeit. Gemeinsam blicken wir in den Abgrund der Apokalypse, aber auch darüber hinaus - suchen Schimmer der Hoffnung, Spuren der Kontinuität nach dem Ende der Welt, Saatkörner eines Neubeginns im Ende alles Bekannten.

Mit der gegenwärtigen Bedrohung des Klimawandels stehen wir einem qualitativ neuen Szenario gegenüber. Die Modelle von Naturwissenschafter:innen weisen auf eine Umwälzung in epochalem Ausmaß, weit jenseits des Vorstellungshorizonts von uns Menschen, die die Krise verursacht haben. Das spiegelt sich auch in unseren Texten wider, sagt Julia Hoydis, Professorin für englische Literatur an der Universität Graz.

Teils spricht man schon von einem eigenen Subgenre der "Climate Fiction" - und innerhalb dieser Textsorte nimmt die Dringlichkeit zu, die Szenarien werden immer realistischer. "Die Klimazukünfte rücken immer mehr in die Gegenwart", sagt Julia Hoydis, die in ihrer Forschung Essays, Biographien, Theaterstücke, Social-Media-Posts, Lehrmaterialien und Romane untersucht - auf den Spuren der "Extinction Narratives", der Erzählungen von der Auslöschung. Zunehmend stellen diese Texte auch Verbindungen her zwischen der Klimakrise und den anderen, mit ihr verwobenen Disruptionen unserer Zeit - von Migration bis zu Künstlicher Intelligenz. Aber so manche Erzählung hat auch ein offenes Ende, weist auf die Möglichkeit, den Untergang zu überwinden - in welcher Form auch immer.

Für ein FWF-gefördertes Forschungsprojekt mit dem Titel "Just Futures? Approaching Cultural Climate Models" haben Julia Hoydis und Kolleg:innen den Begriff des Klimamodells aus den Naturwissenschaften entlehnt und fragen nun nach dem Wesen unserer kulturellen Zukunftsmodelle. Nicht zuletzt geht es dabei auch um die Frage: Wie wirken (teil-)fiktive Zukunftsszenarien auf die Gesellschaft zurück, wie können sie unsere Vorstellungen, unsere Hoffnungen, unser Verhalten beeinflussen, und welche Normen und Werte transportieren sie? Julia Hoydis ist zu Gast bei Xaver Forthuber. 

 

https://oe1.orf.at/programm/20250418/791765/Wir-werden-alle-sterben

 

Weitere Artikel

What Makes a Good Story?

Between Participation and Authorial Control in Online Narrative Spaces Guest Lecture by Dr. Annika Elstermann, University of Heidelberg In the framework of the lecture "Digital Literature - Hypertext to AI" by Uni. Prof. Dr. Julia Hoydis

Women matter. Frauenstimmen hörbar machen

10. Band der Reihe „GEWI AUSGEZEICHNET“ veröffentlicht: Women Matter: Integrating Female Voices into the Male-Dominated Medical Discourse on Pregnancy and Birth in 17th-Century England. Hanna Gottlieb-Zimmermann ist es ein Anliegen, Stimmen von Frauen hör- und sichtbar zu machen. Das gilt auch für ihrer Masterarbeit, die gerade bei Graz University Publishing, als 10. Band der Reihe GEWI Ausgezeichnet veröffentlicht wurde.

Aural Digital Literature: Podcast Close Reading and “Close Listening”

Guest Lecture by Dr. Anne Korfmacher, University of Graz

Engagement and Emotions in Language Learning

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche