Ergänzungsfächer und Zertifikate am Institut für Anglistik
Ergänzungsfach Medienwissenschaft
Das Ergänzungsfach vermittelt den Studierenden ein reflektiertes Verständnis und ein brauchbares Instrumentarium für wirkungsvolle Vermittlung. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation in allen ihren Facetten. Da wirkungsvolle Vermittlung aber in der konkreten Medienarbeit nur eine ihrer möglichen Ausprägungen hat, dient das Ergänzungsfach nicht nur der Vorbereitung auf einen Beruf im Medienbereich, sondern erhöht insgesamt die Vermittlungs- und Kommunikationsfähigkeit der Studierenden. Sie erwerben damit Fertigkeiten, die sie bereits beim Studium unterstützen und ihre Berufschancen insgesamt verbessern, unabhängig davon, für welchen Beruf sie sich später entscheiden.
Das Ergänzungsfach wird im Rahmen der Freien Wahlfächer absolviert und mit einem Zertifikat der Uni Graz abgeschlossen.
Lernziele
- Förderung der kommunikativen Kompetenz
- Vertrautheit im Umgang mit Medien aller Art
- Handhabung technischer Hilfsmittel
- Einblicke in verschiedene Medienbereiche
- Möglichkeit, in einem spannenden Arbeitsfeld Fuß zu fassen
- Interkulturelle Kompetenz
Aufbau und Gliederung
Der zertifizierte Schwerpunkt wird im Rahmen der Freien Wahlfächern absolviert und umfasst insgesamt 28,5 ECTS-Punkte.
Zu absolvierende Leistungen im Zertifikat Medienwissenschaft:
ECTS | |
Medien und Interkulturalität, PS | 3 |
2 Fallbeispiele der Vermittlung I/II, VO, à 3 ECTS-Anrechnungspunkte | 6 |
Fallbeispiele der Vermittlung I/II, KO | 1,5 |
3 Medientheoretische Vorlesungen, VO, à 3 ECTS-Anrechnungspunkte | 9 |
2 Projektübungen, UE, à 3 ECTS-Anrechnungspunkte | 6 |
Praktikumsübung, UE | 1,5 |
Präsentationsübung (Medienwissenschaft), UE | 1,5 |
28,5 | |
Zertifizierung
Studierende erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 28,5 ECTS-Credits ein Zertifikat über den Studienerfolg. Um das Zertifikat zu erhalten, schicken Sie bitte ein Email an Frau Kordula Auer. Das fertige Zertifikat können Sie etwa drei Wochen später am Institut für Anglistik abholen.
Teilnahmevoraussetzungen
Das Ergänzungsfach steht allen Studierenden der Universität Graz offen, die im Bereich Medien Qualifikationen erwerben wollen. Jedoch ist eine Registrierung erforderlich. Diese erfolgt im Studienreferat des Instituts für Anglistik, Heinrichstraße 36/II, Zi. 329 bei Frau Kordula Auer von MO-FR zwischen 9-12 Uhr. Dabei ist das Studienbuchblatt des aktuellen Semesters über die gültige Meldung eines Studiums vorzuweisen. Sie können aber auch gerne das Studienblatt per Email an kordula.auer(at)uni-graz.at schicken und die Registrierung veranlassen.
Ansprechpartner:innen
Kordula Auer
Zertifikat Forensic Linguistics
Der Schwerpunkt „Forensic Linguistics“ richtet sich an Studierende aller geisteswissenschaftlichen Studienrichtungen sowie der Rechtswissenschaften der Universität Graz als Zusatzqualifikation in Form einer freien Wahlfachschwerpunktsetzung.
Das Feld der „Forensischen Linguistik“ ist eine relativ junge Disziplin der angewandten Sprachwissenschaft. Sie hat ihren Ausgangspunkt in der Thematik der Autoren- und Textanalyse, umfasst mittlerweile aber auch andere Bereiche, wie beispielsweise der Sprachverwendung im Gericht, in polizeilichen Verhören, der Sprechererkennung, und der Sprache des Rechts. Die Forensische Sprachwissenschaft beschäftigt sich daher mit jeglicher Art von Daten, die in irgendeiner Weise mit rechtlichen Angelegenheiten in Verbindung stehen – von der Interpretation und Auslegung von Gesetzestexten, über Dolmetsch- und Übersetzungstätigkeiten, bis hin zur Sprachprofilerstellung. Das bedeutet auch, dass Forschung in diesem Bereich große gesellschaftliche Relevanz außerhalb der Linguistik hat, und auch immer häufiger Anwendung in der Praxis findet.
Die Leitung, Organisation und inhaltliche Koordination des zertifizierten Schwerpunkts erfolgt durch die Universitätsassistentin mit Schwerpunkt „Forensische Linguistik“ (Dr. Karoline Marko) des Instituts für Anglistik.
Lernziele
- grundlegende sowie vertiefende Kenntnisse der Forensischen Sprachwissenschaft
- Fähigkeiten zur kritischen Textanalyse durch Auseinandersetzung mit authentischem Sprach- und Textmaterial
- Kenntnisse verschiedener linguistischer Forschungsmethoden und deren Anwendung auf authentische Daten
- Teamfähigkeit durch Gruppenarbeiten; eigenständiges Arbeiten durch kleinere Projekte
- Kennenlernen anderer Fachdisziplinen und deren Perspektiven, z.B. durch den Besuch einer Gerichtsverhandlung
- Kenntnisse der (englischen) Rechtssprache, verschiedener Rechtssysteme und Rechtskulturen
- Vertiefung text- und soziolinguistischer Kenntnisse
- Sensibilisierung für die Erkennung von sprachlicher Manipulation
- Erkennen und Analyse von Sprach- sowie Schreibstilen im Bereich der Autorenanalyse und Sprechererkennung
Aufbau und Gliederung
Der zertifizierte Schwerpunkt setzt sich aus Pflicht- und Freien Wahlfächern zusammen und umfasst insgesamt 24 ECTS-Punkte. Max 50 % der ECTS dürfen aus Pflicht- und Wahlfächern des Studiums stammen, zu dem das Zertifikat erworben wird.
Zu absolvierende Leistungen im Zertifikat Forensic Linguistics:
LV | LV-Typ | ECTS | |
1.1 | 1.1 Introduction to Forensic Linguistics [BA Anglistik/Amerikanistik: PS Topics in Linguistics] | PS | 3 |
1.2 | Legal English 1 [treffpunkt sprachen] – Nur im WS | KS | 3 |
1.3 | Der juristische Fall als Einstieg in das Recht [Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht] | VU | 2 |
2.1 | Language as Evidence [BA Anglistik/Amerikanistik: PS Topics in Linguistics] | PS | 3 |
2.2 | Language in the Legal Process [BA Anglistik/Amerikanistik: PS Topics in Linguistics] | PS | 3 |
2.3 | Legal English 2 [treffpunkt sprachen] – Nur im SS | KS | 3 |
3.1 | Researching Forensic Linguistics [BA Anglistik/Amerikanistik: PS Topics in Linguistics] | PS | 3 |
3.2 | Forensic Phonetics [BA Anglistik/Amerikanistik: SE Specialized Topics in Lingusitics] | SE | 4 |
gesamt | 24 |
Zertifizierung
Studierende erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 24 ECTS-Credits ein Zertifikat über den Studienerfolg. Die Ausstellung des Zertifikats erfolgt durch die Zuständige Leitung des Schwerpunktes.
Teilnahmevoraussetzungen
Dieser Schwerpunkt steht grundsätzlich allen Studierenden (v.a. Bachelor- und Masterstudierende, sowie Diplomstudierenden) der Universität Graz offen. Hauptzielgruppen sind Studierende von Sprachstudien (z.B. Anglistik, Germanistik, Sprachwissenschaft), und der Rechtswissenschaften. Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen werden Grundkenntnisse der Sprachwissenschaft vorausgesetzt (für interessierte Studierende ohne Vorkenntnisse werden im Vorfeld auf Anfrage Materialien zur Verfügung gestellt).
Ansprechpartner:innen
Dr. BSc Karoline Marko
Ergänzungsfach Europa
Das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht ermöglicht eine strukturierte und sinnvolle Ergänzung des Anglistik- und Amerikanistikstudiums. Durch die breitgefächerte Ausbildung, in der zusätzliche fremdsprachliche Kenntnisse und wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Grundkenntnisse vermittelt werden, erfährt das Studium der Anglistik/Amerikanistik eine berufsorientierte Erweiterung.
Die Workload des Ergänzungsfachs beträgt insgesamt 54 ECTS-Anrechnungspunkte im Bachelor-Studium. Davon entfallen 24 ECTS-Anrechnungspunkten auf die gebundenen Wahlfächer und 30 ECTS-Anrechnungspunkte auf die freien Wahlfächer.
Studierende, die das Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik abgeschlossen und das Zertifikat der Teilnahme am Ergänzungsfach erhalten haben, können sich auch im Masterstudium Anglistik/Amerikanistik für das Ergänzungsfach anmelden. Das Arbeitspensum im Masterstudium beträgt mindestens 19 ECTS.
Das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht wird anstelle des zweiten Studienfachs (für welches die gebundenen Wahlfächer vorgesehen sind) angeboten.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der gebundenen Wahlfächer zusätzlich zum Ergänzungsfach noch das fakultätsweite Basismodul zu absolvieren ist.
Informieren Sie sich über Module und Lehrveranstaltungen
Es ist eine Registrierung für das Ergänzungsfach Europa im Sekretariat der Anglistik im Zimmer 328 bei Fr. Trinkl notwendig!
Was bringt mir das Ergänzungsfach Europa?
- Fremdsprachliches Fachwissen
- Wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Grundkenntnisse
- Förderung der Kommunikationsfähigkeit
- Integrations- und Organisationskompetenz
- Vorbereitung auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes
Was beinhaltet das Kursangebot?
Bachelorstudium
Im Rahmen des Bachelorstudiums sind folgende Lehrveranstaltungen zu absolvieren:
- aufbauende Sprachkurse in einer oder maximal zwei Fremdsprachen
- vier wirtschaftskundliche Lehrveranstaltungen (Communicative Competence in Business, Marketing in English, Business Skills in English, Commercial English)
- zwei wirtschaftswissenschaftliche Lehrveranstaltungen an der SOWI-Fakultät
- Der juristische Fall als Einstieg in das Recht
- Internationale Dimensionen: Grundzüge des Völkerrechts, des Europarechts und des Internationalen Privatrechts
- zwei Rechtsvergleichung-VOs (Rechtsvergleichung II & III)
- Präsentationsübung zum Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht
- eine Linguistics-VO
Masterstudium
Im Masterstudium sind zur Vertiefung der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenz Lehrveranstaltungen aus einem der folgenden Module im Ausmaß von mindestens 19 ECTS-Anrechnungspunkten zu absolvieren:
- Völker- und Europarecht
- Finanzrecht
- Unternehmensrecht
- Banken und Finanzierung
- Marketing
Ansprechpartner:innen
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Margit Reitbauer
Georg Pickl BEd
Zertifikat Sprache - Kognition - Gesellschaft
Der zertifizierte Schwerpunkt „Sprache – Kognition – Gesellschaft“, geleitet und organisiert vom Institut für Sprachwissenschaft in Kooperation mit den Instituten für Anglistik, Germanistik, Romanistik und Slawistik, stellt eine Zusatzqualifikation in Form einer freien Wahlfachschwerpunktsetzung dar und vermittelt Zusammenhänge, Schnittstellen und wechselseitige Beeinflussung zwischen Sprache, Kognition und Gesellschaft. Im Rahmen des Wahlbereichs können je nach Interesse bzw. inhaltlichem Bezug zum Hauptstudium individuelle Schwerpunkte gesetzt werden.
Zertifikat Sprache - Kognition - Gesellschaft - Institut für Sprachwissenschaft (uni-graz.at)
Lernziele
- Aneignung linguistischer Grundlagen
- Verständnis für Zusammenhänge von Sprache, Kognition und Gesellschaft
- Bewusstsein über Beschaffenheit und mögliche Auswirkungen sprachlicher Interaktion
- Stärkung reflexiver Kompetenzen
- Praktische Anwendung/Umsetzung des erworbenen Wissens
Zertifizierung
Studierende erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt mindestens 21 ECTS-Credits ein Zertifikat über den Studienerfolg. Die Ausstellung des Zertifikats erfolgt durch die Curricula-Kommission Sprachwissenschaft.
Aufbau und Gliederung
Der zertifizierte Schwerpunkt setzt sich aus 3 Pflichtfächern und mind. 3 Wahlfächern zusammen und umfasst insgesamt mindestens 21 ECTS-Punkte. Max. 50 % der ECTS dürfen aus Pflicht- und Wahlfächern des Studiums stammen, zu dem das Zertifikat erworben wird.
Die zu absolvierende Leistungen im Zertifikat „Sprache – Kognition – Gesellschaft“ umfassen:
| LV Pflichtbereich | LV-Typ | ECTS-Credits |
1 | Grundlagen der Sprachwissenschaft | VO | 3 |
2 | Sprache und Kognition | VO/VU/PS | 3-6 |
3 | Sprache und Gesellschaft | VO/VU/PS | 3-6 |
| GESAMT |
| 9-15 |
Für das Wahlmodul sind Lehrveranstaltungen aus drei der folgenden Themenbereiche zu wählen:
| LV Wahlbereich | LV-Typ | ECTS-Credits |
A | Psycholinguistik | VO/VU/PS/SE | 3–6 |
B | Soziolinguistik | VO/VU/PS/SE | 3–6 |
C | Sprache und Variation | VO/VU/PS/SE | 3–6 |
D | Kommunikation und Interaktion / Pragmatik | VO/VU/PS/SE | 3–6 |
E | Grammatik | VO/VU/PS/SE | 3–6 |
F | Angewandte Linguistik | VO/VU/PS/SE | 3–6 |
G | Praxis |
| 2-4 |
| GESAMT |
| 8–18 |
Teilnahmevoraussetzungen
Der zertifizierte Schwerpunkt steht allen Studierenden der Universität Graz offen, besonders empfohlen wird das Zertifikat als Ergänzung zu allen geistes-, sozial-, bildungs- und kognitionswissenschaftlichen Studienrichtungen.