Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Anglistik Studienservice Prüfungen
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Geprüfte Anglist:innen

Informationen zu den Fachprüfungen

Fachprüfung Literary Terminology and Practice of Interpretation

Im Rahmen des Bachelor-  und Lehramtsstudiums ist die Fachprüfung "Literary Terminology and Practice of Interpretation" zu absolvieren. Die Prüfung ist schriftlich und besteht aus einem Interpretations- und einem Terminologieteil. Im Interpretationsteil kann am Prüfungstag zwischen Anglistik und Amerikanistik gewählt werden.

Fachprüfungskoordinator: Prof. Martin Löschnigg
Sekretariat: Jacqueline Auer

Personen sitzen an einem Tisch in dessen Mitte eine Denkblase erscheint ©alotofpeople - stock.adobe.com

Informationsmaterial

Lektüreliste Anglistik neu ab SS 2025
Lektüreliste Anglistik
Terminologieliste (ab WS 2016/17)
Allgemeine Informationen
Aufgeschlagene Bücher ©Ricardo Ferrando - stock.adobe.com
Aufgeschlagene Bücher

Fachprüfung English/American Literature

Die Fachprüfung "English bzw. American Literature" ist im Masterstudium vorgesehen. Als Unterstützung zur Prüfung wird ein Pflicht-Tutorium angeboten. Fachprüfungen sind öffentlich, Zuhörer:innen sind willkommen!
Die Prüfungstermine sind direkt mit der jeweiligen Prüferin/dem jeweiligen Prüfer in deren Sprechstunde zu vereinbaren:

  • Prof. Julia Hoydis
  • Prof. Maria Löschnigg
  • Prof. Martin Löschnigg
  • Prof. Christine Schwanecke

Bitte beachten Sie: Die Lektüreliste, deren Kopf Name, Matrikelnummer und Prüfungsdatum enthält, ist rechtzeitig – spätestens jedoch eine Woche vor dem Prüfungstermin – dem Prüfer/der Prüferin zu übermitteln.

Ort der Prüfung: Dienstzimmer des Prüfers / der Prüferin bzw. ggf. online.  

Die Prüfungstermine der Fachprüfung American Literature sind direkt mit der jeweiligen Prüferin/dem jeweiligen Prüfer zu vereinbaren. Die Lektüreliste American Literature finden Sie auf der Homepage des Instituts für Amerikanistik.

Lektüreliste English Literature neu ab SS 2025
Lektüreliste English Literature

Fachprüfung Sprachwissenschaft

In der Sprachwissenschaft erfolgt eine schriftliche Fachprüfung, die nicht in Essay-Form stattfindet und deren Inhalte der Nachweis der Befähigung zur sprachwissenschaftlichen Analyse sowie die Grundkenntnisse von Terminologie, Theorie und Methodik der Sprachwissenschaft sind. Diese Prüfung kann erst nach dem Abschluss des Moduls A sowie der LV Language in Use abgelegt werden. Dieser Text des Studienplans soll wie folgt implementiert werden: Die Fachprüfung findet in der Regel zwei Mal im Semester statt und dauert 60 Minuten. Sie zerfällt in zwei Teile.

Im ersten Teil werden Terminologie, Theorie und Methodik der englischen Sprachwissenschaft überprüft. Dies geschieht durch Fragen, die z.T. Wahlfragen und z.T. Einsetzfragen sind. Teilgebiete der Sprachwissenschaft, aus denen Fragen zur Terminologie, Theorie und Methodik gestellt werden, sind (u. a.):

  • Linguistic Theory (general); Historical Linguistics (history of the Engl. language, language change etc.)
  • Phonetics and Phonology
  • Morphology, Word-formation and Lexicology
  • Syntax
  • Semantics
  • Textlinguistics and Discourse Analysis
  • Pragmatics
  • Psycholinguistics and Language Acquisition Research
  • Sociolinguistics and Language Variation Research
Studierende arbeiten konzentiert am Schreibtisch ©Uni Graz/Kanizaj

Im zweiten Teil wird ein Text oder werden mehrere kurze Texte (von) insgesamt maximal einer halben Seite) zur Analyse vorgelegt. Diese Texte sollen auf der systemlinguistischen Ebene (z.B. phonologisch, morphologisch etc.) und auf der textpragmatisch/diskurskritischen Ebene (z.B. Thema-Rhema, Sprechakte, rhetorische Elemente, Manipulation, Euphemismen etc.) analysiert werden.

Beide Teile der Fachprüfung müssen positiv absolviert werden. Sind alle beiden Teile bestanden, ergibt sich die Endnote aus dem arithmetschen Mittel der beiden Prüfungsteile, wobei bei Noten wie 1,5 oder 2,5 usw. der Analyseteil überwiegt. Bei Nichtbestehen eines Prüfungsteils muss nur dieser wiederholt werden.

Empfohlene Unterlagen für die Fachprüfung:

1. Yule, George (1996).The Study of Language. Cambridge: Cambridge University Press. 2nd edition.
2. Fromkin, Victoria, and Robert Rodman (1998). An Introduction to Language. Fort Worth et al.: Harcourt Brace College Publishers. 6th edition.

Ansprechpartner:innen

Assoz.-Prof. Mag. Dr.
Georg Marko

Vorsitzender der Curricula-Kommission Anglistik/Amerikanistik
georg.marko(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2474

Kordula Auer

Studienreferat
kordula.auer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2475

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche