Zertifikat Forensic Linguistics
§ I. Inhalte und Ziele
(1) Der Schwerpunkt „Forensic Linguistics“ richtet sich an Studierende aller geisteswissenschaftlichen Studienrichtungen sowie der Rechtswissenschaften der KarlFranzens-Universität als Zusatzqualifikation in Form einer freien Wahlfachschwerpunktsetzung.
(2) Das Feld der „Forensischen Linguistik“ ist eine relativ junge Disziplin der angewandten Sprachwissenschaft. Sie hat ihren Ausgangspunkt in der Thematik der Autoren- und Textanalyse, umfasst mittlerweile aber auch andere Bereiche, wie beispielsweise der Sprachverwendung im Gericht, in polizeilichen Verhören, der Sprechererkennung, und der Sprache des Rechts. Die Forensische Sprachwissenschaft beschäftigt sich daher mit jeglicher Art von Daten, die in irgendeiner Weise mit rechtlichen Angelegenheiten in Verbindung stehen – von der Interpretation und Auslegung von Gesetzestexten, über Dolmetsch- und Übersetzungstätigkeiten, bis hin zur Sprachprofilerstellung. Das bedeutet auch, dass Forschung in diesem Bereich große gesellschaftliche Relevanz außerhalb der Linguistik hat, und auch immer häufiger Anwendung in der Praxis findet.
§ II. Lernziele
- grundlegende sowie vertiefende Kenntnisse der Forensischen Sprachwissenschaft
- Fähigkeiten zur kritischen Textanalyse durch Auseinandersetzung mit authentischem Sprach- und Textmaterial
- Kenntnisse verschiedener linguistischer Forschungsmethoden und deren Anwendung auf authentische Daten
- Teamfähigkeit durch Gruppenarbeiten; eigenständiges Arbeiten durch kleinere Projekte
- Kennenlernen anderer Fachdisziplinen und deren Perspektiven, z.B. durch den Besuch einer Gerichtsverhandlung
- Kenntnisse der (englischen) Rechtssprache, verschiedener Rechtssysteme und Rechtskulturen
- Vertiefung text- und soziolinguistischer Kenntnisse • Sensibilisierung für die Erkennung von sprachlicher Manipulation
- Erkennen und Analyse von Sprach- sowie Schreibstilen im Bereich der Autorenanalyse und Sprechererkennung Genehmigt am: [Datum]
§ III. Aufbau und Gliederung
(1) Der zertifizierte Schwerpunkt setzt sich aus Pflicht- und Freien Wahlfächern zusammen und umfasst insgesamt 24 ECTS-Punkte. Max 50 % der ECTS dürfen aus Pflicht- und Wahlfächern des Studiums stammen, zu dem das Zertifikat erworben wird.
(2) Zu absolvierende Leistungen im Zertifikat Forensic Linguistics:
LV | LV-Typ | ECTS | |
1.1 | 1.1 Introduction to Forensic Linguistics [BA Anglistik/Amerikanistik: PS Topics in Linguistics] | PS | 3 |
1.2 | Legal English 1 [treffpunkt sprachen] – Nur im WS | KS | 3 |
1.3 | Der juristische Fall als Einstieg in das Recht [Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht] | VU | 2 |
2.1 | Language as Evidence [BA Anglistik/Amerikanistik: PS Topics in Linguistics] | PS | 3 |
2.2 | Language in the Legal Process [BA Anglistik/Amerikanistik: PS Topics in Linguistics] | PS | 3 |
2.3 | Legal English 2 [treffpunkt sprachen] – Nur im SS | KS | 3 |
3.1 | Researching Forensic Linguistics [BA Anglistik/Amerikanistik: PS Topics in Linguistics] | PS | 3 |
3.2 | Forensic Phonetics [BA Anglistik/Amerikanistik: SE Specialized Topics in Lingusitics] | SE | 4 |
gesamt | 24 |
§ IV Lehr und Lernmethoden
- Multimedial unterstützter Vortrag
- Erarbeitung von Inhalten durch Gruppendiskussionen
- Auseinandersetzung und Arbeit mit Texten
- Arbeit in Kleingruppen und eigenständige Arbeiten
- Durchführung kleinerer Projekte Genehmigt am: [Datum]
§ V. Zertifizierung
(1) Studierende erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 24 ECTS-Credits ein Zertifikat über den Studienerfolg.
(2) Die Ausstellung des Zertifikats erfolgt durch die Zuständige Leitung des Schwerpunktes.
§ VI. Teilnahmevoraussetzungen
Dieser Schwerpunkt steht grundsätzlich allen Studierenden (v.a. Bachelor- und Masterstudierende, sowie Diplomstudierenden) der Karl-Franzens-Universität offen. Hauptzielgruppen sind Studierende von Sprachstudien (z.B. Anglistik, Germanistik, Sprachwissenschaft), und der Rechtswissenschaften. Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen werden Grundkenntnisse der Sprachwissenschaft vorausgesetzt (für interessierte Studierende ohne Vorkenntnisse werden im Vorfeld auf Anfrage Materialien zur Verfügung gestellt).
§ VII. Häufigkeit des Angebots
Die Lehrveranstaltungen des Moduls können im Laufe von 1,5 Studienjahren (3 Semestern) abgeschlossen werden. Jede Lehrveranstaltung wird einmal jährlich angeboten.
§ VIII. Leitung und Organisation
(1) Die Leitung, Organisation und inhaltliche Koordination des zertifizierten Schwerpunkts erfolgt durch die Universitätsassistentin mit Schwerpunkt „Forensische Linguistik“ (Dr. Karoline Marko) des Instituts für Anglistik. Unterzeichnet werden die Zertifikate von dem/r Studiendekan/in.
(2) Das jährliche Programm des zertifizierten Schwerpunkts wird auf der Homepage veröffentlicht.
Institutsleiter
Gunther Kaltenböck
Institutsleiterstv. Institutsleiterin
Sarah Mercer
B.A. M.A. M.Sc. Ph.DDuring the holidays by appointment only
Jacqueline Auer / Jutta Klobasek-Ladler
Heinrichstraße 36/II
8010 Graz
- Studienreferat
Kordula Auer