Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Fachprüfung Sprachwissenschaft

Die sprachwissenschaftliche Fachprüfung ist eine schriftliche Prüfung, die im BA (Modul F) und im LA (Modul D) Studienplan vorgesehen ist.

Nächster Termin: Mittwoch, 18. Oktober2023, 18-19:30 Uhr, GEWI Online (Open-book-Prüfung, die online über Moodle abgehalten wird)

Anmeldung: auf unigraz-online unter FACHPRÜFUNGEN ab sofort bis 17.10.2023 um 18:00 Uhr, Prüfer: Marko Georg

 

Fachprüfung Sprachwissenschaft

In der Sprachwissenschaft erfolgt eine schriftliche Fachprüfung, die nicht in Essay-Form stattfindet und deren Inhalte der Nachweis der Befähigung zur sprachwissenschaftlichen Analyse sowie die Grundkenntnisse von Terminologie, Theorie und Methodik der Sprachwissenschaft sind. Diese Prüfung kann erst nach dem Abschluss des Moduls A sowie der LV Language in Use abgelegt werden. Dieser Text des Studienplans soll wie folgt implementiert werden: Die Fachprüfung findet in der Regel zwei Mal im Semester statt und dauert 60 Minuten. Sie zerfällt in zwei Teile.

Im ersten Teil werden Terminologie, Theorie und Methodik der englischen Sprachwissenschaft überprüft. Dies geschieht durch Fragen, die z.T. Wahlfragen und z.T. Einsetzfragen sind. Teilgebiete der Sprachwissenschaft, aus denen Fragen zur Terminologie, Theorie und Methodik gestellt werden, sind (u. a.):

- Linguistic Theory (general); Historical Linguistics (history of the Engl. language, language change etc.)

- Phonetics and Phonology

- Morphology, Word-formation and Lexicology

- Syntax

- Semantics

- Textlinguistics and Discourse Analysis

- Pragmatics

- Psycholinguistics and Language Acquisition Research

- Sociolinguistics and Language Variation Research

Im zweiten Teil wird ein Text oder werden mehrere kurze Texte (von) insgesamt maximal einer halben Seite) zur Analyse vorgelegt. Diese Texte sollen auf der systemlinguistischen Ebene (z.B. phonologisch, morphologisch etc.) und auf der textpragmatisch/diskurskritischen Ebene (z.B. Thema-Rhema, Sprechakte, rhetorische Elemente, Manipulation, Euphemismen etc.) analysiert werden.

Beide Teile der Fachprüfung müssen positiv absolviert werden. Sind alle beiden Teile bestanden, ergibt sich die Endnote aus dem arithmetschen Mittel der beiden Prüfungsteile, wobei bei Noten wie 1,5 oder 2,5 usw. der Analyseteil überwiegt. Bei Nichtbestehen eines Prüfungsteils muss nur dieser wiederholt werden.

Empfohlene Unterlagen für die Fachprüfung: 

1. Yule, George (1996).The Study of Language. Cambridge: Cambridge University Press. 2nd edition.
2. Fromkin, Victoria, and Robert Rodman (1998). An Introduction to Language. Fort Worth et al.: Harcourt Brace College Publishers. 6th edition.

Die Terminologieliste für die Fachprüfung finden Sie hier.

Kontakt

Ansprechpartner bei Fragen zum Curriculum: Assoz.-Prof. Dr. Georg Marko Telefon:+43 (0)316 380 - 2474

Vorsitzender der Curricula-Kommission
Sprechstunde: Mi 11.30-13.00 Uhr (während der Ferien nach Vereinbarung), Zimmer 324

Studienreferat

Kordula Auer

Heinrichstraße 36/II
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2483

Mo-Fr, 9-12 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.