Joint Master's Programme

Das Masterstudium European Joint Master in English and American Studies wird von den Instituten für Anglistik und für Amerikanistik der Karl-Franzens Universität Graz und den beteiligten Partneruniversitäten angeboten.
Abschluss | Start des Programmes |
Studiendauer | ECTS-Anrechnungspunkte |
Unterrichtssprache | Art des Studiums |
Studieninhalte
Pflichtfächer (38-48 ECTS)
- Englische Sprachwissenschaft
- Literaturwissenschaft
- Kulturwissenschaft
- Englische Sprachpraxis
Wahlfächer (24-40 ECTS)
Studierende wählen einen Schwerpunkt:
- Englische Sprachwissenschaft
- Literaturwissenschaft
- Kulturwissenschaft
Zusätzlich können Studierende bis 8 ECTS Englische Sprachpraxis als Wahlfach wählen.
Freie Wahlfächer (12 ECTS)
Diese Lehrveranstaltungen dürfen auch außerhalb des Studiums Anglistik und Amerikanistik absolviert werden, z.B. in weiteren Fremdsprachen.
Masterarbeit (30 ECTS)
Bewerbungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium ist der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (siehe auch Kooperationsvertrag § 3 Abs.1). Der Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gilt durch den Nachweis dieser Zulassungsvoraussetzung jedenfalls als erbracht. Die Feststellung der Gleichwertigkeit von in- und ausländischen Studien und die Zulassung erfolgen durch die zulassende Universität.
AbsolventInnen eines anderen Studiums, einschließlich AbsolventInnen klassischer Sprachen (Altphilologien) sowie AbsolventInnen lebender Sprachen (Philologien, wie z.B. Germanistik, Slawistik, Romanistik), können zugelassen werden, wenn das bereits absolvierte Studium im üblichen Zulassungsverfahren der jeweiligen Universität der Zulassung an der sich der/die Studierende bewirbt, geprüft und als gleichwertig beurteilt wird.
Eine ausreichende englische Sprachkompetenz ist von allen Studierenden durch Vorlage eines Sprachzertifikats nachzuweisen. Dies entfällt für Studierende des City College of New York oder für Studierende, deren Muttersprache Englisch ist. Die Verifikation des C2 Levels liegt im Ermessen der jeweiligen KonsortiumskoordinatorInnen.
Studierende können einen der folgenden Sprachnachweise vorlegen, um zum Studium zugelassen zu werden:
- Cambridge CAE (Certificate of Advanced English) – PASS
- Michigan ECPE (Examination for the Certificate of Proficiency in English) – PASS
- Trinity ISE 3 (Integrated Skills in English) – PASS
- Pearson PTE Academic – minimale Punkteanzahl 76
- IELTS – minimale Punkteanzahl 7
- TOEFL Internet-based test – minimale Punkteanzahl 98
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.jointdegree.eu/de/eas/application-selection/criteria/
Studiengebühren
Studierende müssen Studiengebühren gemäß den Vorgaben der gewählten Heimatuniversität entrichten. Bitte beachten Sie die entsprechenden Regelungen bei der Auswahl Ihrer Heimatuniversität. Zusätzlich können weitere Gebühren anfallen, die an der Heimatuniversität entrichtet werden müssen (z.B Studentenschaftsbeitrag oder Semesterticket).
Während des Mobilitätssemesters sind keine Studiengebühren an der Gastuniversität zu entrichten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
https://www.jointdegree.eu/de/eas/useful-information/finances/
Bewerbung und Zulassung
Die Bewerbung erfolgt online. Alle Bewerbungen werden von VertreterInnen aller Partneruniversitäten begutachtet. Studierende, die zum Studium zugelassen werden können, werden von der Heimatuniversität informiert.
Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2023/24: 18.01.2023 – 3.04.2023
Online-Bewerbung: https://jointdegree.biobs.com/
Partneruniversitäten
Die Partneruniversitäten für dieses Studienprogramm sind:
- Karl-Franzens University of Graz, Austria (Coordinating University)
- Ca' Foscari University of Venice, Italy
- Otto-Friedrich University of Bamberg, Germany
- University of Paris, France
- Jagiellonian University of Krakow, Poland
Mobilitätspartner (diese Universitäten verleihen keinen Abschluss)
- The City College University of New York, USA
- University of Pecs, Hungary
- Autonomous University of Barcelona, Spain
Was ist der Unterschied zwischen einer Partneruniversität, die einen Abschluss verleiht und einem Mobilitätspartner?
Die vier o.g. Partneruniversitäten verleihen gemeinsam den akademischen Grad des Joint Master Studiums an Studierende. Für die Bewerbung zu diesem Studienprogramm müssen Studierende eine Partneruniversität als Heimatuniversität wählen und sich bei dieser Universität immatrikulieren. Das verpflichtende Mobilitätssemester kann entweder an einer Partneruniversität oder an einer der Hochschulen, die als Mobilitätspartner fungieren, absolviert werden.
Mobilitätspartner können keinen akademischen Grad für das Joint Master Studium vergeben. Die ECTS Anrechnungspunkte, die im Laufe des Mobilitätssemesters erworben werden, werden an der Heimatuniversität anerkannt. Studierende müssen bereits bei der Bewerbung für das Studium die gewünschte(n) Universität(en) für ihr Mobilitätssemester angeben.
Kontakt
Akademische Koordinatorin | Dr. Jennifer Schumm | |
---|---|---|
Co-Akademische Koordinatorin | Ao.Univ.-Prof.Mag.Dr.phil.M.A. Roberta Maierhofer roberta.maierhofer(at)uni-graz.at +43 (0) 316-380 8198 Zentrum für Inter-Amerikanische Studien Elizabethstraße 59/II 8010 Graz | |
Administrative Koordinatorin | Joint Programme Team jointdegrees@uni-graz.at +43 (0) 316-380-1217 Büro für Internationale Beziehungen |
Partneruniversitäten
Ca' Foscari University of Venice |
---|
Prof. David John Newbold |
Otto-Friedrich-University of Bamberg |
Dr. Susan Brähler maeas.englit@uni-bamberg.de Phone: +49-951-863-2175 |
University of Pécs |
Prof. Gabriella Vöö voo.gabriella(at)pte.hu Phone: +36-72-503-600/24184 |
University of Paris |
Prof. Francois Vergniolle de Chantal |
City College of the City University of New York |
Prof. Andras Kisery |
Jagiellonen University a.paluchowska-messing@uj.edu.pl |
Autonomous University of Barcelona Andrew.Monnickendam@uab.cat Phone: +34 (0) 93581- 2308 |
Kontakt
Dr. Jennifer Schumm Akademische Koordinatorin JDEAS
Sprechstunden:
Nach Vereinbarung (E-Mail)