Zum Fachbereich Fachdidaktik
Fachdidaktik - Was ist das?
Der Fachbereich Fachdidaktik beschäftigt sich mit der methodisch-didaktischen Ausbildung der Lehramtsstudierenden. Das Lehramtsstudium Englisch vermittelt eine breite Bandweite an Wissen in den Bereiche Theorie, Praxis und Forschung an die Studierenden. In allen Lehrveranstaltungen unseres Fachbereiches werden die Studierenden dazu angehalten, ihren eigenen Lernprozess sowie mögliche Methoden des Sprachunterrichts zu reflektieren mit Unterstützung von internationalen Expert:innen der Englischen Fachdidaktik sowie Englischlehrer:innen, die zugleich an österreichischen Schulen unterrichten.
Die Forschung in der Abteilung Fachdidaktik Anglistik deckt alle Aspekte des Englischunterrichts ab. Neben dem Spezialisierungsbereich Psychologie des Sprachenlernens und -lehrens widmen wir uns auch Fragen des Sprachbewusstseins, insbesondere im Bereich von Englisch als globale Sprache und World Englishes. Die Abteilung hatte bereits Finanzierung für zahlreiche Projekte zu Themen wie CLIL, Wohlbefinden, Global Citizenship, Mehrsprachigkeit und Psychologie der Sprachlernenden.
Aktuelle Forschungsprojekte
Funding: FWF
Project Members: Sarah Mercer, Jasrael Stokes, Anna Mystkowska-Wiertelak, Agata Słowik-Krogulec
Project Description:
This project is a collaboration between the Department of English at the University of Graz and the University of Wrocław, Poland. This multimodal project examines the contagion ad synchronicity of student and teacher emotional, behavioral, and cognitive engagement over time in both in-person and online contexts, with cross-cultural comparisons between Austria and Poland. The findings with shed light on internal and context-related factors that influence engagement contagion and its trajectories, and be used to generate scales to measure the engagement contagion of teacher and learner engagement.
Weitere Forschungsprojekte
Förderung: keine
Projektmitglieder: Sarah Mercer, Julia Aigner, Margit Kienzl, Sabrina Moser
Projektbeschreibung: Dieses Projekt ist eine Kooperation zwischen der Abteilung für Englischdidaktik an der Universität Graz und dem Bischöflichen Campus Augustinum. Ziel der Untersuchung ist es, herauszufinden, welche Faktoren Lehrkräfte als wichtig für den Aufbau und die Aufrechterhaltung gelingender Beziehungen im schulischen Kontext ansehen und welche Rolle Mitgefühl (compassion) dabei spielt. Auf Grundlage der Ergebnisse sollen sowohl wissenschaftliche Publikationen als auch praxisorientierte Materialien für Schulen entwickelt werden, die Lehrkräfte in der Förderung von Mitgefühl, Beziehungsaufbau und Solidarität unterstützen.
Funding: None
Project Members: Gholam Hassan Khajavy, Sarah Mercer, Soyoung Lee
Project Description: The purpose of this study is to investigate the concept of embarrassment in language learning and to see how it is linked to language learners’ perceived speaking competence, attitudes towards English as a global language, and willingness to communicate among tertiary-level English language learners in Korea and Austria.
Funding: None
Project Members: Sarah Mercer, Gholam Hassan Khajavy, Carlos Murillo-Miranda, Dávid Smid, Mirosław Pawlak
Project Description: The purpose of this study is to develop a scale to examine professional curiosity among language teachers. In addition, we will examine to what extent language teachers’ professional curiosity is linked to their self-efficacy, adaptability, and wellbeing. The findings will inform us about the importance of professional curiosity among language teachers.
Funding: None
Project Members: Gholam Hassan Khajavy, Sarah Mercer, Mostafa Azari Noughabi, and Mahdieh Javedan
Project Description: The purpose of this study is to come up with a process-model of embarrassment when learning or using English across two contexts of Austria and Iran. In particular, our aim is to explore the background to embarrassment triggers, embarrassment triggers, responses to triggers, and how English language learners avoid or approach embarrassment during their English language learning in the future across these two contexts.
Funding: None
Project Members: Sarah Mercer, Carlos Murillo-Miranda, Julia Aigner, Gholam Hassan Khajavy
Project Description: Since language learning is a social activity, the relationships among learners and between learners and the teacher are critical for learner engagement. A core contributor to an outcome from positive relationships is psychological safety (Mercer & Dörnyei, 2020). Yet, there has been little empirical work to unpack what this central construct is and how it functions in language classrooms. This project aims to examine Austrian English as a foreign language (EFL) students’ perspectives on the group dynamics within their English classrooms in order to unpack characteristics of psychological safety. One of our goals is to develop a better understanding on the dynamic nature of learner groupsThe findings will generate academic publications and conference presentations.
Funding: None
Project Members: Sarah Mercer, Dávid Smid, Carlos Murillo-Miranda, Giulia Sulis, Gholam Hassan Khajavy, Julia Aigner, Gökhan Öztürk, Jasrael Stokes, Mahdieh Vaziri
Project Description: This multi-phased project sets out to understand language teachers' psychological literacy. Grounded in the knowledge of two sets of experts (language teachers and psychology of language learning and teacher experts), it aims to investigate what language teachers at secondary-level schools might find useful to know about psychology for language learning and teaching, The different phases of study will be disseminated in the form of publications in academic journals and conference presentations.
Förderung: keine
Projektmitglieder: Sarah Mercer, Dávid Smid, Gholam Hassan Khajavy, Carlos Murillo-Miranda
Projektbeschreibung: Sprachenlernen ist ein hochemotionales Unterfangen. Die meisten Forschungsarbeiten haben sich bisher auf die negative Emotion der Angst konzentriert, aber in letzter Zeit hat sich der Umfang und das Spektrum der untersuchten Emotionen erweitert. Eine Emotion, die potenziell einen erheblichen Einfluss auf den Spracherwerb und die Sprachverwendung haben kann, ist das Peinlichkeitsgefühl (embarrassment). In dieser zweistufigen Studie wollen wir die Art der Peinlichkeit erforschen, wie sie von Sprachlernern in verschiedenen Kontexten erlebt wird, um zu verstehen, welche Situationen eher ein Peinlichkeitsgefühl auslösen und warum. In der ersten Phase der Studie werden Erzählungen von Lernenden verwendet, um Einblicke in die Kontexte und Rahmenbedingungen zu gewinnen, die die Erfahrungen von Lernenden mit Peinlichkeit im Zusammenhang mit dem Sprachenlernen und Sprachgebrauch beeinflussen. In der zweiten Phase werden wir eine Skala zur Messung von Peinlichkeit im Fremdsprachenunterricht entwickeln. Diese wird in eine globale, internationale Umfrage integriert, um besser zu verstehen, wie Peinlichkeit in verschiedenen Kontexten und Populationen erlebt wird und wie sie mit anderen Schlüsselvariablen zusammenhängt, von denen bekannt ist, dass sie sich auf den Sprachlernprozess auswirken, wie z. B. Engagement, Mindset und Selbstbild.
Förderung: keine
Projektmitglieder: Sarah Mercer, Dávid Smid, Gholam Hassan Khajavy, Carlos Murillo-Miranda, Giulia Sulis, Astrid Mairitsch, Salam Mairi, Sun Shin
Projektbeschreibung: Die bisherige Forschung über Emotionen konzentrierte sich hauptsächlich auf Sprachenlernende, und nur wenige Studien haben die Emotionen von Sprachlehrpersonen untersucht. Dabei ist die Lehrtätigkeit mit vielen Emotionen verbunden, und Lehrer:innen erleben in ihrem Berufsleben eine ganze Palette an Emotionen. Im allgemeinbildenden Schulsystem ist eine starke Emotion für das Wohlbefinden von Lehrpersonen das Gefühl des Stolzes auf die eigene Arbeit und auf berufliche Erfahrungen. In unserer Forschung wollen wir untersuchen, wie diese Emotion von Sprachlehrpersonen erlebt wird. Unsere erste Studie in diesem Zusammenhang hat einige Merkmale des Stolzes bei Englischlehrpersonen ermittelt und gezeigt, inwieweit dieser domänenspezifisch reagiert (Mairitsch et al., 2023). In unserer aktuellen Forschung arbeiten wir an der Entwicklung einer Skala zur Messung des Stolzes von Sprachlehrpersonen. Diese soll in eine globale, internationale Umfrage integriert werden, um zu beleuchten, wie der Stolz von Sprachlehrpersonen mit Schlüsselvariablen wie Engagement, Wohlbefinden und Burnout in verschiedenen Kontexten und bei unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen zusammenhängt.
Doktoratskolloquium für Fremdsprachendidaktik (DQ)
At the annual Doktoratskolloquium für Fremdsprachendidaktik (DQ), doctoral candidates in the field of language didactics at the University of Graz have the opportunity to collaborate with fellow doctoral students as well as experts from other institutions, mainly across (but not limited to) Austria and Germany. This event is organized and held in cooperation with Prof. Dr. Carolyn Blume (PH Heidelberg, Germany).
The program includes workshops, plenary talks, student presentations, and networking sessions, offering participants the chance to receive feedback from attending professors and to discuss their research in detail during one-on-one consultations. In addition, postdoctoral researchers will contribute specialized workshops to complement the program.
The Doctoral School aims to:
foster critical reflection on one’s own research and methodological approach,
strengthen academic and analytical skills,
develop strategies for engaging with complex and diverse data,
promote international networking, and
encourage participants to engage with multiple perspectives on their work.
Doctoral students from various stages of their dissertations and diverse international backgrounds are welcome to attend, making this colloquium an annual opportunity to exchange ideas and build connections within an academic community.
Upcoming Doctoral School (29.04-02.05.2026)
Next year’s Doctoral School will take place from April 29 to May 2, 2026, at the Federal Institute for Adult Education (bifeb) in Strobl (Bürglstein 1–7, A-5360 St. Wolfgang i.S.).