Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Anglistik Unsere Forschung Fachbereiche Literaturwissenschaft
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Zum Fachbereich Literatur- und Kulturwissenschaft

Die Literatur- und Kulturwissenschaft beschäftigt sich mit der Theorie, Geschichte und Interpretation der Literatur als reichhaltigem Speicher menschlichen Wissens und Motor kulturellen Wandels. Bei der englischen Literaturwissenschaft, wie sie am Institut für Anglistik betrieben wird, liegt der Schwerpunkt zunächst auf der Literatur aus Großbritannien und Irland und darüber hinaus auf ausgewählten anderen englischsprachigen Literaturen, insbesondere der kanadischen Literatur. Unser Fachbereich bietet eine exzellente literatur- und kulturwissenschaftliche Lehre nach einem durchstrukturierten Lehrplan im Bachelor-, Master- und Promotionsstudium, einschließlich des Lehramtsstudiums.

Der Lehrplan bietet eine breite Einführung in das Fachgebiet in Theorie und Geschichte der englischen Literatur und Kultur sowie vertiefende Studien in ausgewählten Bereichen. Die literarische Forschung des Fachbereichs genießt international einen ausgezeichneten Ruf und umfasst Bereiche wie die Narratologie, die Intermedialitätsforschung (in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Intermedialität in Graz, CIMIG), die Rezeptionstheorie (insbesondere ästhetische Illusion/Immersion), die (Auto-)Biographieforschung, die Dramaturgie, die Ökokritik, die Mittelalter-, Renaissance- und Shakespeareforschung sowie die Postcolonial Studies, und insbesondere die Kanadistik.

Zwei junge Personen stehen vor einem Bücherregal und blicken in ein aufgeschlagenes Buch. ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Mitarbeiter:innen

Abschlussarbeiten

Kordula Auer

Sekretariat Prof. Schwanecke
kordula.auer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2483
Institut für Anglistik
MO-FR von 9-12 Uhr

Nadja Kielhauser

Sekretariat Prof. Hoydis
nadja.kielhauser(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2497
Institut für Anglistik
Mo-Do 09.00-12.00

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche