Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Anglistik Neuigkeiten European Joint Master’s Programme - Student Conference
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 17.05.2023

European Joint Master’s Programme - Student Conference

European Joint Master’s Programme

The third Student Conference of the European Joint Master’s Programme in English and American Studies took place in Kraków, Poland, at the Jagiellonian University, one of the partner universities on May 11, 2023. Approximately 20 students of the programme participated by giving presentations and exhibiting posters of their academic work. The Student Conference’s theme was “Spanning regions and disciplines”, which is in line with the overall philosophy of the programme. Within the framework of the conference students and academics of the eight partner institutions had the opportunity to gain new insights into a variety of topics in linguistics, literature and cultural studies.

After the student conference, the consortium held its annual cooperation and selection meeting from May 12-13, 2023, during which 50 students were selected for the upcoming academic year 2023/24. One of the outcomes of the cooperation meeting is a new addition to the programme which will start this fall: a three-part lecture series combined with the next Student Conference in April 2024 in Bamberg, Germany.

We are very grateful for the hospitality that our colleagues in Kraków showed us and have fond memories of the three days we spent there.

Weitere Artikel

Sendereihe Punkt eins: Wir werden alle sterben! Gast: Univ.-Prof. Dr. Julia Hoydis

Erzählungen vom Ende der Welt und danach. Moderation: Xaver Forthuber.

Schantl and Schwanecke: When “two tongues touch”: Literature and language across cultures

„Mörderische Zeilen“. Dr. Marko zu Gast in ORF 2 bei „Mayrs Magazin – Wissen für alle“.

Extinction Narratives – Erzählungen von (un)möglichen Enden unserer Welt

Die Menschheit ist derzeit mit dem sechsten Massenartensterben in der Erdgeschichte konfrontiert, das sich von vorherigen dadurch unterscheidet, dass es durch die Menschen selbst, also anthropogen verursacht ist. In der Literatur und anderen Kunstformen finden wir zunehmend Vorstellungen und Geschichten, die auf die miteinander verknüpften Krisen des Artensterbens, des Biodiversitätsverlusts und des Klimawandels reagieren. Extinction ist ein komplexes und nicht nur naturwissenschaftliches, sondern auch ein kulturelles Phänomen und der Umgang damit reflektiert die vorherrschenden Vorstellungen von den Beziehungen zwischen Menschen, Tieren und (Um)welt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche