Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Anglistik Neuigkeiten Staatspreis für Anglist
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 19.12.2017

Staatspreis für Anglist

Die PreisträgerInnen Sofie Regina Waltl und Maximilian Feldner (2.u.3.v.l.) mit ihren Betreuern Robert J. Hill (ganz links) und Martin Löschnigg, rechts Iris Rauskala, Sektionsleiterin der Sektion VI. Foto: Willy Haslinger.

Staatspreis für die besten Dissertationen für Anglist und Volkswirtin der Uni Graz

Der Award of Excellence des Wissenschaftsministeriums wird seit 2008 an die 40 besten Absolventinnen und Absolventen von Doktoratsstudien der wissenschaftlichen und künstlerischen Universitäten des vergangenen Studienjahres vergeben. Die Vorschläge dafür kommen von den Universitäten. Am 7. Dezember 2017 wurden die Auszeichnungen im Palais Harrach in Wien vergeben; die PreisträgerInnen der Uni Graz sind Dr. Maximilian Feldner, der seine Dissertation am Institut für Anglistik verfasst hatte, sowie Dr. Sofie Regina Waltl, die ihre Dissertation am Institut für Volkswirtschaftslehre eingereicht hatte.

Nach einem abgeschlossenen Masterstudium des Joint Degree Programms in English and American Studies an der Universität Graz und einem Studienaufenthalt am City College in New York lehrt Maximilian Feldner nun am Institut für Anglistik seiner Alma Mater mit Schwerpunkt auf Literatur- und Kulturwissenschaft. In seiner Dissertation befasste er sich mit nigerianischer Diasporaliteratur, also englischsprachiger narrativer Literatur nigerianischer SchriftstellerInnen wie Chimamanda Ngozi Adichie, Sefi Atta, Helon Habila oder Chris Abani. Feldner untersuchte, wie die AutorInnen, die größtenteils nicht in Nigeria leben, die verschiedenen Erfahrungen der nigerianischen Diaspora sowohl in Nigeria als auch im globalen Norden literarisch umsetzen.

Sofie Waltl befasste sich mit Immobilienmärkten. Weil wir alle – entweder direkt durch Eigentum oder indirekt durch Miete – von Preisänderungen betroffen sind, werden Immobilienmärkte von EntscheidungstrefferInnen, InvestorInnen, EigentümerInnen und StadtplanerInnen genau analysiert. Ein wichtiges Instrument zur Bewertung von Immobilienmärkten sind Hauspreisindices. Sie reichen aber nicht aus, um diese Märkte vollständig zu verstehen und die komplizierte Dynamik darin abzubilden. Sofie Waltl schlägt in ihrer Dissertation deshalb neue Methoden zur Verbesserung der Bewertung vor, die mittels Transaktionspreisen und Mieten in Sydney zwischen 2001 und 2014 empirisch getestet wurden.

Erstellt von Gerhild Leljak 

Weitere Artikel

AI in linguistic research: successful completion of Arqus workshop

Antrittsvorlesungen von Gianina Iordăchioaia und Julia Hoydis

Die Gelegenheit, sich der Fakultät, der Familie sowie einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren und die Forschungsinhalte vorzustellen, haben die beiden neuen Professorinnen der Geisteswissenschaftlichen Fakultät gut genutzt. Im Doppelpack beeindruckten sie das zahlreich erschienene Publikum.

Univ. Prof. Dr. Julia Hoydis: Kronen Zeitung - 250 Jahre Jane Austen

Sendereihe Punkt eins: Wir werden alle sterben! Gast: Univ.-Prof. Dr. Julia Hoydis

Erzählungen vom Ende der Welt und danach. Moderation: Xaver Forthuber.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche